Allgemeinmedizin für Unternehmer in Wien - Dr. Kuzio

View Original

Mikrobiom – Ihr Schlüssel zu besserer Gesundheit und Wohlbefinden

Einführung in das Mikrobiom

Das Mikrobiom ist ein faszinierendes und vielfältiges Ökosystem, das in uns lebt. Es besteht aus Billionen von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen, die unseren Darm, unsere Haut, unseren Mund und unsere Nase besiedeln. Diese Mikroben sind entscheidend für unsere Gesundheit: Sie helfen bei der Verdauung, produzieren Vitamine und regulieren unser Immunsystem. Zudem schützen sie uns vor krankheitserregenden Keimen durch den Wettbewerb um Ressourcen oder die Produktion antimikrobieller Verbindungen.

Die Bedeutung des Mikrobioms für die Gesundheit

Jüngste Forschungen zeigen, dass das Mikrobiom einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Es kann alles beeinflussen, von der psychischen Gesundheit bis hin zu Fettleibigkeit. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Depressionen andere mikrobielle Populationen im Darm haben als solche ohne Depressionen. Ebenso sind Veränderungen der Darmflora mit Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes verbunden. Ein gesundes Gleichgewicht der Mikroben könnte daher der Schlüssel zur Vorbeugung dieser Krankheiten sein.

Moderne Bedrohungen für die Darmgesundheit

Unsere modernen Lebensstile können chronische Krankheiten fördern. Laut Martin Blaser, Leiter des Human Microbiome Program an der New York University, haben Innovationen wie Impfungen, Hygiene, Wasseraufbereitung und die Entwicklung von Penicillin zu schädlichen Veränderungen in unserem Darmmikrobiom geführt. Besonders problematisch ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika, der nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch nützliche Darmbakterien zerstört und die Antibiotikaresistenz fördert.

Zusammensetzung des Darmmikrobioms

Im menschlichen Körper gibt es über 100 Billionen Bakterienzellen, die die menschlichen Zellen im Verhältnis 10:1 übertreffen. Der Darm ist das Zentrum der mikrobiellen Aktivität. Die Gemeinschaft der Mikroben, die in unserem Darm lebt, wird Mikrobiota genannt. Diese Mikroben leben dicht gedrängt im Dickdarm, wo jeder Teelöffel Darminhalt 500 Milliarden Zellen enthält – die höchste mikrobiologische Dichte auf der Erde.

Die Risiken, unser Darmmikrobiom zu vernachlässigen

Die Vernachlässigung unseres Darmmikrobioms kann tiefgreifende Folgen für unsere Gesundheit haben. Martin Blaser warnt vor dem Aussterben seltener, alter Darmmikroben aufgrund des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika. Er beschreibt moderne Epidemien wie Asthma, Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Fettleibigkeit als „äußere Anzeichen innerer Veränderungen“. Alanna Collen schätzt, dass bis 2050 50% der Weltbevölkerung fettleibig sein werden, und nennt das 20. Jahrhundert das „Zeitalter der Fettleibigkeit“.

Die Rolle der Darmmikroben bei der Verdauung

Obwohl der Dickdarm die höchste Dichte an Mikroben beherbergt, sind auch andere Teile des Verdauungstrakts wichtig. Der Magen ist stark sauer und tötet die meisten schädlichen Mikroben ab. Nahrung wird durch den Dünndarm transportiert, wo sie verdaut und in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Der Blinddarm im Dickdarm ist das Epizentrum der mikrobiellen Aktivität, wo Mikroben teilweise verdaute Nahrung weiter abbauen.

Mikrobielle Vielfalt: Warum sie wichtig ist

Ein gesundes Darmmikrobiom enthält eine breite Palette von Mikroben. Diese Vielfalt macht das Mikrobiom widerstandsfähiger und fähiger, verschiedene Funktionen zu erfüllen. Die Mikrobiota in jedem von uns ist so einzigartig wie unsere Fingerabdrücke, was als mikrobielle Signatur bezeichnet wird. Während alle Menschen 99,9% des gleichen genetischen Materials teilen, teilen wir nur etwa 90% unserer Mikrobiome.

Fazit

Die Pflege unseres Mikrobioms ist entscheidend für unsere allgemeine Gesundheit. Durch eine bewusste Lebensweise, allem voran eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, und den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika können wir unser Mikrobiom schützen und damit unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden verbessern.

Images by Freepik and Wikimedia